Jahresrückblick
Wandern 2021
Leider konnten wir das Wanderjahr 2021 wegen Corona erst sehr spät starten. Unsere erste Miniwanderung führte uns am 16. Mai in die Streuobstwiesen nach Langenneufnach. 10 mutige Wanderkameraden haben die 2 km lange Strecke genossen, die Sonne hatte sich von der besten Seite gezeigt. Man konnte noch ein paar blühende Obstbäume sehen. Zu diesem Zeitpunkt konnten wir zwar noch nicht in einer Gaststätte einkehren, da zu diesem Zeitpunkt noch call and collect war. So bestellten einige ein Essen telefonisch und wir holten es mittags ab.
Einen Monat später durften wir wieder eine Gaststätte besuchen und haben gleich unser verhindertes Weihnachtsessen nachgeholt. Vorher wanderten wir in der Deuringer Heide und kehrten mittags im Deuringer Hof ein. Erfreulicher Weise konnte trotz eingeschränkter Bewegung Sigi noch an unserem Essen teilnehmen.
Im Juli starteten wir zu einer Umrundung um den Weitmannsee. Bei unserer Anfahrt hatte es ausgiebig geregnet und wir hatten schon Bedenken, dass es eine Regenwanderung werden wird. Doch als wir am Parkplatz ankamen, hörte es auf zu regnen. Die Wege waren zwar noch recht feucht, doch das hatte uns nicht abgehalten den See zu umrunden. Das Mittagessen genossen wir dann auf der überdachten Terrasse im Seerestaurant.
Im August waren wir auf den Wegen der Kunst unterwegs. Wir wanderten auf dem Landart Kunstpfad in Bonstetten, im sogenannten Holzwinkel. Der international arbeitende und mehrfach ausgezeichnete Künstler Hama Lohrmann, hat hierfür neun Kunstobjekte, ohne technische Hilfsmittel, rein aus eigener Muskelkraft und Naturmaterialien der unmittelbaren Umgebung, geschaffen.
Im September sind wir am Paardurchbruch gewandert. Eine für uns unbekannte Wandergegend, aber sehr schön. Die Wege könnte man sogar mit Kinderwagen und Rollstuhl machen. Das Wetter war diesmal traumhaft, eher für September etwas zu warm. Doch alle waren begeistert, man konnte sich Zeit lassen und zwischendurch sich hinsetzen und einfach die Natur genießen. Zur Einkehr sind wir nach Rohrbach in den „Goldenen Stern“ gefahren. Der Gasthof trägt nicht zu Unrecht im Namen den „Stern“.
Im Oktober durchstreiften wir wieder die Deuringer Heide, man bekommt zu jeder Jahreszeit wieder einen anderen Blick für die Natur. Mal blüht es in den schönsten Farben und das andere Mal sieht man, wie sich die Natur für den Winter vorbereitet. Da wir nicht wussten, ob uns Corona in der nächsten Zeit wieder einen Lokalbesuch verwehrt, haben wir das Weihnachtsessen 21 vorgezogen und sind noch einmal im Deuringer Hof eingekehrt.
Im November hat uns Erich für eine Mini, Miniwanderung nach Biburg entführt. Die höchste Erhebung der Wanderung waren die Treppen zum Gasthof Holzapfel in Biburg. Aber schön war es doch.
Da im Dezember wegen etwaigen schlechten Wegeverhältnissen keine Wanderungen mehr durchgeführt werden, haben wir das Essen im Gasthof Fuchs gleich, anstatt einer Weihnachtsfeier zelebriert.
Die Dienstagswanderungen fanden auch 2021, wenn es möglich war statt. Auch hier hat sich die Altersstrucktur bemerkbar gemacht und die Wege werden immer kürzer. Doch ein kleiner Plausch anschließend im Café ist immer wieder schön.
Für Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
Dieter Egger Tel.: 48 87 72
Allen, die mich im Wanderjahr 2021 unterstützt und geholfen haben, die richtige Route zu finden, herzlichen Dank.
Abteilungsleitung: Annemarie Beck Tel.: 0821-246 57 46
Wanderplan für 2022 unter Vorbehalt
Die Abteilungsversammlungen finden wieder jeden 3. Dienstag im Monat um 19:30 Uhr in den Sandbergstuben statt:
18. Jan. – 15. Febr. – 15. März – 19. April – 17. Mai – 14. Juni
19. Juli – 16. Aug. – 20. Sept. – 18. Okt. – 15. Nov. – 13. – Dez.
Voraussichtliche Wanderungen:
20. März – 24. April – 22. Mai – 19. Juni – 21. Aug. – 25. Sept. – 23. Okt. – 20. Nov.
Am 18. Dez. findet wieder das Weihnachtsessen statt und
Am 26. Nov. Unser Kaffeekränzchen der Wanderdamen